Ich habe einen Weg gesucht, damit meine eigene Kamera mich benachrichtigt, wenn etwas passiert.
Mehr lesenTechnik
Raspberry Pi WLAN und SSH aufsetzen
Als kleine Notiz, wie man WLAN und SSH ohne Monitor am Raspberry Pi bei der ersten Installation aufsetzen kann.
Mehr lesenNachtsicht-Kamera mit dem Raspberry Pi bauen
Aus gegebenem Anlass wurde es nötig, eine einfache Kamera mit Nachtsicht und automatischer Aufzeichnung bei der Bewegungserkennung zu basteln. Nachfolgend beschreibe ich, wie ich das mit einem Raspberry Pi Zero gemacht habe.
Mehr lesen
Logging mit InfluxDB, Telegraf und Grafana
Aus Interesse habe ich mal einen Logging-Stack mit Grafana, Telegraf und InfluxDB auf dem Raspberry Pi untergebracht. Hier erfahrt ihr, wie das geht.
Mehr lesenPi Hole: Laden von Webseiten beschleunigen
Nach der Basis-Installation (die hier und hier gut erklärt ist) meines Pi-Hole gab es am Anfang einige Verzögerung beim Laden einzelner Webseiten. In diesem Artikel habe ich einen Hinweis bezüglich IPv6 gefunden und möchte euch nachfolgend zeigen, wie das mit einer Fritz!Box umgesetzt werden kann.
Mehr lesen
Python mit Eclipse schreiben
Hier kommt eine kurze Anleitung um unter Windows mit Eclipse Python zu schreiben. Mehr lesen
Samsung NP900X3A: RAM tauschen
Heute wurde der RAM an meinem Samsung-Laptop getauscht.
Mehr lesen
Samsung NP900X3A: Batterie und Strombuchse reparieren
Nachdem mein Laptop Samsung NP900X3A einige Jahre alt ist, werden die ersten Reparaturen nötig. So hielt das Stromkabel in den letzten Wochen immer schlechter, was sich nach kurzer Recherche als häufiges Problem darstellte. Leider fand ich immer nur englische Beschreibungen (z.B. bei insidemylaptop.com) und möchte hier kurz skizzieren, was zu tun ist, um den Akku zu tauschen und den Stromanschluss zu reparieren. Für Erfolg oder Misserfolg bei etwaigen Bastelaktionen übernehme ich keine Garantie. Nachfolgendes stellt nur meine Erfahrungen bei der Reparatur dar.
Materialliste
- Akku: Der verwendete Akku trägt bei Samsung die Modellnummer BA43-00292A. Dieser kann bei eBay oder Amazon gefunden werden.
- Ersatzteil: Der Stromanschluss wird über ein kleines Kabel vom Motherboard zum äußeren Anschluss gelegt. Eine Suche bei eBay führt schnell zu dem nötigen Teil. Stichworte sind: „DC Jack“, „Strombuchse“, „Netzteilbuchse“, „Netzbuchse“. Danach hat man nur noch die Qual der Wahl bezüglich des Händlers. Das alte Teil aus meinem Laptop sieht wie folgt aus:
Öffnen des Laptops
Ich empfehle ein Handtuch unter den umgedrehten Laptop zu legen, um ihn leichter drehen zu können und Kratzer zu vermeiden. Um dann an das Innenleben des Laptops zu kommen sind insgesamt zehn Schrauben im Boden zu lösen. Dazu sollte unbedingt ein passender Schraubenzieher verwendet werden! Die Schrauben befinden sich unter den hinteren Standfüßen sowie unter den Gumminoppen neben den klappbaren Anschlüssen. Die drei Schrauben an der Vorderseite des Laptops sind kürzer und müssen später unbedingt wieder hier eingesetzt werden. Nachdem alle Schrauben entfernt sind, kann man mit einem flachen, stumpfen Gegenstand das Bodenteil des Gehäuses lösen und entfernen. Ist das erledigt, sollte sich folgendes Bild zeigen. Im Bild habe ich den Stecker des Akkus markiert, weil dieser zuerst gezogen werden sollte:
Akku tauschen
Um den Akku auszutauschen sind weitere drei Schrauben zu lösen (eine oben, zwei unten). Danach kann der Akku an der Unterseite mit Gefühl etwas angehoben werden, um ihn anschließend herauszuziehen. Ist das geschafft, kann man sich einen Moment nehmen und vorhandenen Staub aus dem Gerät herausblasen. Insbesondere am Lüfter und Kühlkörper kann sich so einiges ansammeln. Der neue Akku wird dann einfach wieder eingeschoben und festgeschraubt. Das Kabel vom Akku kann man relativ problemlos auch am Ende aller Arbeiten wieder anschließen.
Stromanschluss reparieren
Oben rechts findet sich der Stecker für das Netzkabel. Dieser wird über ein weiteres Kabel an das Mainboard geführt:
Das Kabel kann nach dem Lösen der silbernen Schraube leicht entnommen werden (Achtung: kleinere Schraube als alle bisherigen!). Ich musste leider feststellen, dass ein Teil der Halterung weggebrochen ist und sehr wahrscheinlich deshalb die Buchse so gewackelt hat, dass der Stecker vom Stromkabel nicht mehr hielt. Ich habe trotzdem das neu gekaufte Kabel verwendet und an den Kabelverlauf angepasst. Die Buchse habe ich außerdem mit etwas Klebstoff fixiert und dann wieder festgeschraubt. Stecker wieder ans Mainboard und schon ist der Tausch fertig.
Zusammenbau und Troubleshooting
Vor dem Zusammenbauen nicht vergessen, das Kabel vom Akku wieder am Mainboard anzuschließen. Anschließend kann die Bodenplatte wieder aufgesetzt werden. Wie oben schon beschrieben, sind drei Schrauben etwas kürzer als die anderen. Diese drei gehören an die Unterseite, wo das Touchpad sitzt. Wird aus Versehen eine längere Schraube unten in die Mitte gesetzt, blockiert das Touchpad und die Maustasten funktionieren nicht mehr.

Bewegungserkennung mit dem Raspberry Pi
Um mal etwas mit einem Raspberry Pi zu machen, habe ich mir überlegt, die Vögel zu fotografieren, die im Winter zu unserer Futterstelle kommen. Außerdem sollten die Bilder direkt von einem anderen Rechner aus betrachtet werden, weshalb ich einen Zugriff per Remotedesktopverbindung eingerichtet habe. Was dafür zu tun ist, habe ich nachfolgend zusammengetragen.
Fangen wir an mit der Einkaufsliste:
- Raspberry Pi – Ich habe mich für das Model B+ entschieden, da dieser die nötige Rechen-Power für mein Vorhaben hat.
- Kamera Modul für Raspberry Pi – Die Standard-Kamera zum Anschluss an den vorgesehenen Anschluss am Raspberry Pi.
- WLAN-Adapter – Da ich von einem anderen Rechner auf den Raspi zugreifen will, muss eine Netzwerk-Verbindung her.
- SD-Speicherkarte.
- USB-Netzteil und USB-Kabel zur Stromversorgung.
Installation
Zur Installation kann man sich an den Quick Start Guide halten, oder die Installation von Hand machen. Letzteres beinhaltet die folgenden Schritte:
- Download von Raspbian
Ich habe hier die Lite-Version verwendet, da die volle Variante diverse Programme mitbringt, die ich nicht benötige. Die GUI für einen Desktop habe ich später nachinstalliert. - Übertragen des Images auf die SD-Karte
Das heruntergeladene Image muss auf die SD-Karte für den Raspi übertragen werden. Unter Windows kann dazu der Win32DiskImager verwendet werden: das Programm downloaden, ausführen und die IMG-Datei aus Schritt 1 auswählen. Dann auf „Write“ klicken und kurz warten, bis das Image auf die SD-Karte übertragen wurde. - Anschließen und Starten des Raspberry Pi
Nachdem das Image auf die SD-Karte übertragen wurde, kann der Raspi das erste Mal gestartet werden. Dazu die SD-Karte am Raspi einstecken, alles anschließen (Maus & Tastatur, Monitor, LAN, Strom) und warten bis der Boot-Vorgang abgeschlossen ist. - Raspbian einrichten
Nach dem ersten Booten sollte sich die raspi-config starten. Hier empfehle ich insbesondere die folgenden Einstellungen:
* Update von Raspi-Config
* Expand Filesystem – um die gesamte SD-Karte auszunutzen
* Locale auf de_DE.UTF-8 einstellen und Zeitzone auswählen
* Tastatur einstellen auf „Generic 105-key (Intl) PC“ und Sprachversion „Other“ auswählen
* „Enable Camera“ aktivieren - Das ganze kann über „Finish“ beendet werden. Nach einem Neustart kann man sich mit dem Benutzernamen pi und Passwort raspberry anmelden (oder einem persönlichen Passwort).
- Optional kann man noch Raspbian aktualisieren:
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
OpenVPN: DNS-Update nach Verbindungsaufbau
Bei einer Verbindung über OpenVPN 2.3.4 unter Windows 8.1 können nach dem Verbindungsaufbau sporadisch keine Websites mehr aufgerufen werden, da es zu Fehlern in der DNS-Auflösung kommt. Hinweise darauf kann folgende Passage im Logfile liefern:
Tue Nov 17 22:03:56 2015 C:\WINDOWS\system32\net.exe stop dnscache Tue Nov 17 22:04:01 2015 C:\WINDOWS\system32\net.exe start dnscache Tue Nov 17 22:04:01 2015 ERROR: Windows ipconfig command failed: returned error code 2 Tue Nov 17 22:04:01 2015 C:\WINDOWS\system32\ipconfig.exe /flushdns Tue Nov 17 22:04:01 2015 C:\WINDOWS\system32\ipconfig.exe /registerdns Tue Nov 17 22:04:04 2015 End net commands...
Eine Lösung hierfür findet sich im zugehörigen Bug-Report von OpenVPN. Dabei werden die folgenden Zeilen durch ein externes Skript ausgeführt:
C:\Windows\system32\ipconfig.exe /flushdns C:\Windows\system32\ipconfig.exe /registerdns
Ein solches Skript kann durch einen Eintrag in der Config-Datei aufgerufen werden. Soll die Config-Datei jedoch nicht bearbeitet werden, kann ein das Skript auch automatisiert nach dem Verbindungsaufbau aufgerufen werden. Dazu muss das Skript im gleichen Ordner wie die OpenVPN-Config-Datei liegen und dessen Namen tragen, gefolgt von einem „_up“. Lautet der Name der OpenVPN-Config-Files etwa „home.ovpn“, muss das Skript den Namen „home_up.bat“ tragen. Durch die Kombination dieser Dateien wird nach dem Aufbau der VPN-Verbindung ein Update der DNS-Informationen durchgeführt und der oben genannte Fehler vermieden.