Ich habe einen Weg gesucht, damit meine eigene Kamera mich benachrichtigt, wenn etwas passiert.
Mehr lesenRaspberry Pi
Raspberry Pi WLAN und SSH aufsetzen
Als kleine Notiz, wie man WLAN und SSH ohne Monitor am Raspberry Pi bei der ersten Installation aufsetzen kann.
Mehr lesenNachtsicht-Kamera mit dem Raspberry Pi bauen
Aus gegebenem Anlass wurde es nötig, eine einfache Kamera mit Nachtsicht und automatischer Aufzeichnung bei der Bewegungserkennung zu basteln. Nachfolgend beschreibe ich, wie ich das mit einem Raspberry Pi Zero gemacht habe.
Mehr lesen
Logging mit InfluxDB, Telegraf und Grafana
Aus Interesse habe ich mal einen Logging-Stack mit Grafana, Telegraf und InfluxDB auf dem Raspberry Pi untergebracht. Hier erfahrt ihr, wie das geht.
Mehr lesenPi Hole: Laden von Webseiten beschleunigen
Nach der Basis-Installation (die hier und hier gut erklärt ist) meines Pi-Hole gab es am Anfang einige Verzögerung beim Laden einzelner Webseiten. In diesem Artikel habe ich einen Hinweis bezüglich IPv6 gefunden und möchte euch nachfolgend zeigen, wie das mit einer Fritz!Box umgesetzt werden kann.
Mehr lesen
Bewegungserkennung mit dem Raspberry Pi
Um mal etwas mit einem Raspberry Pi zu machen, habe ich mir überlegt, die Vögel zu fotografieren, die im Winter zu unserer Futterstelle kommen. Außerdem sollten die Bilder direkt von einem anderen Rechner aus betrachtet werden, weshalb ich einen Zugriff per Remotedesktopverbindung eingerichtet habe. Was dafür zu tun ist, habe ich nachfolgend zusammengetragen.
Fangen wir an mit der Einkaufsliste:
- Raspberry Pi – Ich habe mich für das Model B+ entschieden, da dieser die nötige Rechen-Power für mein Vorhaben hat.
- Kamera Modul für Raspberry Pi – Die Standard-Kamera zum Anschluss an den vorgesehenen Anschluss am Raspberry Pi.
- WLAN-Adapter – Da ich von einem anderen Rechner auf den Raspi zugreifen will, muss eine Netzwerk-Verbindung her.
- SD-Speicherkarte.
- USB-Netzteil und USB-Kabel zur Stromversorgung.
Installation
Zur Installation kann man sich an den Quick Start Guide halten, oder die Installation von Hand machen. Letzteres beinhaltet die folgenden Schritte:
- Download von Raspbian
Ich habe hier die Lite-Version verwendet, da die volle Variante diverse Programme mitbringt, die ich nicht benötige. Die GUI für einen Desktop habe ich später nachinstalliert. - Übertragen des Images auf die SD-Karte
Das heruntergeladene Image muss auf die SD-Karte für den Raspi übertragen werden. Unter Windows kann dazu der Win32DiskImager verwendet werden: das Programm downloaden, ausführen und die IMG-Datei aus Schritt 1 auswählen. Dann auf „Write“ klicken und kurz warten, bis das Image auf die SD-Karte übertragen wurde. - Anschließen und Starten des Raspberry Pi
Nachdem das Image auf die SD-Karte übertragen wurde, kann der Raspi das erste Mal gestartet werden. Dazu die SD-Karte am Raspi einstecken, alles anschließen (Maus & Tastatur, Monitor, LAN, Strom) und warten bis der Boot-Vorgang abgeschlossen ist. - Raspbian einrichten
Nach dem ersten Booten sollte sich die raspi-config starten. Hier empfehle ich insbesondere die folgenden Einstellungen:
* Update von Raspi-Config
* Expand Filesystem – um die gesamte SD-Karte auszunutzen
* Locale auf de_DE.UTF-8 einstellen und Zeitzone auswählen
* Tastatur einstellen auf „Generic 105-key (Intl) PC“ und Sprachversion „Other“ auswählen
* „Enable Camera“ aktivieren - Das ganze kann über „Finish“ beendet werden. Nach einem Neustart kann man sich mit dem Benutzernamen pi und Passwort raspberry anmelden (oder einem persönlichen Passwort).
- Optional kann man noch Raspbian aktualisieren:
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade